Coworking Spaces haben die Motivation, Menschen, Ideen und Projekte zu verbinden. Der Aufbau einer starken Community, in der individuell gearbeitet, aber gleichzeitig von der Gemeinschaft profitiert wird. Um dies zu ermöglichen, setzen sie auf eine offene Atmosphäre, Zusammenarbeit in einer starken Gemeinschaft, gute Anbindung und Nachhaltigkeit. Sie fördern die offene Kommunikation zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Nicht selten entstehen hieraus nicht nur gemeinsame Projekte, sondern auch enge private Kontakte. Barrierefreiheit und Umweltbewusstsein stehen im Fokus. Ein zentraler Standort, der für alle Nutzer gut und möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, sowie die ressourcenschonende gemeinschaftliche Nutzung der technischen Infrastruktur spielen eine große Rolle.
Wer nutzt Coworking Spaces?
Der ursprüngliche Gedanke war, günstige, zeitlich flexible Arbeitsplätze in einem offen gestalteten Büro für Kreative, Freelancer, Freiberufler, Gründer oder Start-ups zu schaffen. Wer sich kein eigenes Büro leisten kann oder keine Lust hat, zuhause alleine im Homeoffice zu arbeiten, findet hier eine gute Möglichkeit, Kosten zu sparen und sich gleichzeitig mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Sie profitieren vom Know-how der anderen Disziplinen und tauschen sich aus. Wer für die Umsetzung eines Projekts Unterstützung braucht, muss meist nicht lange suchen. Nicht nur Selbstständige, sondern auch immer mehr Angestellte, die im Homeoffice arbeiten, greifen auf die flexiblen Arbeitsplätze in Coworking Spaces zurück. Wer zuhause nicht das notwendige Equipment hat, die räumliche Trennung von Job und Privatleben braucht oder einfach nur den Austausch mit anderen sucht, ist hier bestens aufgehoben.
Welche Vorteile bieten Coworking-Spaces?
- Die Atmosphäre in Coworking Spaces steigert die Produktivität der Nutzer. Es gibt weniger Ablenkung im Vergleich zur Arbeit im Homeoffice und das konzentrierte Arbeiten der Gemeinschaft wird gefördert.
- Entspannte Arbeitsatmosphäre.
- Klare räumliche Trennung von Arbeit und Privatleben.
- Soziale Interaktion statt Vereinsamung im Homeoffice.
- Arbeiten und kommunizieren in einem Netzwerk aus verschiedensten Branchen und Fachbereichen bringt neue Impulse für das eigene Projekt und können zur Vermittlung neuer Aufträge und gemeinsamen Projekten führen.
- Coworking Spaces werden häufig als Inkubatoren für Start-ups bezeichnet.
- Freelancer und Start-ups profitieren von Synergieeffekten
- Deutlich geringere Miete im Vergleich zu einem festen Büro. Nutzer profitieren von der flexiblen, bedarfsgerechten Nutzung. Gezahlt wird nur die Zeit, in der der Arbeitsplatz tatsächlich genutzt wird.
- Flexible Kündigungsfristen.
- Nutzer profitieren von hochwertig ausgestatteten, modernen Arbeitsplätzen, ohne die Kosten für die Anschaffung zu tragen.
- Große Unternehmen müssen nicht unnötig Flächen vorhalten, um bei umfangreichen Projekten Platz für eine zusätzliche Zahl an Freiberuflern und externen Mitarbeitern zu haben.